Ausstellungsprojekte, Symposien, Workshops
2007 Jekaterinburg, Architekturakademie, 12. bis 16. November
Internationale Konferenz „Bauhaus im Ural. Von Solikamsk bis Orsk“
Projektidee, Konzeption und Kuratorin zus. mit Ludmila Tokmeninowa und E. Schtubowa,
gefördert von der Rosa Luxemburg-Stiftung Berlin und Moskau
Informationen zu Teilnehmern und Programm unter >www.usaaa.ru<
|
2007 St. Petersburg 6./7. Juli
„90 Jahre der russischen Revolutionen. Zur Aktualität des Revolutionsbegriffs“
Beteiligung am Internationalen Workshop der Rosa-Luxemburg Stiftung Moskau und des Zentrums für soziale und Arbeitsstudien, Moskau; Vortrag: "Bauen und Wohnen. Der Einfluss der Oktoberrevolution auf Architektur und Städtebau in Russland und Deutschland"
|
2007 Staatliche Universität Lipezk, 9./10. April
Kopelew-Lesungen „Rossija i Germanija: dialog kul’tur“. Zum 95. Geburtstag des russischen Germanisten und Kulturhistorikers.
Gefördert von der Friedrich Ebert-Stiftung Moskau, Vortrag: Zapadno-vostočnye otraženija. Nasledie L. Kopeleva: Bochum-Vupppertal’skie proekt o russkich i nemcach v 20 veke – posrednik v nemecko-russkom sovremennom dialoge kul’tur (West-östliche Spiegelungen. L. Kopelews Erbe: Das Bochum-Wuppertaler Kopelew-Projekt – ein Vermittler im deutsch-russischen Kulturendialog der Gegenwart)
|
Seit 2006 Betreuung der Kunstsammlung HausRheinsberg, Hotel am See
Archivierung und Katalogisierung im Auftrag der Fürst Donnersmarck Stiftung zu Berlin
16. Juni 2007: Eröffnung der Ausstellung „Michael Hischer. Kinetische Skulpturen“ und Präsentation erster Dokumentationsergebnisse
|
2006 Lotman-Institut der Ruhr-Universität Bochum, 25. Oktober
Vortrag „Konstruktivismus + Funktionalismus = Neoklassizismus? Das unbekannte Bauhaus im Ural“
Aktuelle Thesen zur späten Wiederentdeckung eines spannenden Kapitels deutsch-russischer Kultur- und Architekturgeschichte im 20. Jahrhundert. Vortrag im Rahmen einer Reihe von Lektionen der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde
|
2006 Internationale Konferenz „Rossijskie nemcy. Ženskie ssud’by. 1941-1955“(Russlanddeutsche. Frauenschicksale 1941-1945), Wolgograd, 27. bis 30. August
veranstaltet von der Staatlichen Universität, dem Zentrum der Deutschen Historischen Forschungen, dem Wolgograder Museumspark „Staraja Sarepta“, der Evangelisch-Lutheranische Kirche und der Rosa-Luxemburg-Stiftung, Moskau
Vortrag: „Westöstliche Spiegelungen Neue Folge. Das Bochum-Wuppertaler Projekt über Russen und Deutsche im 20. Jahrhundert – Grundlagen, Strukturen und Resultate einer Langzeitstudie von über 100 Forschern aus beiden Ländern“
Siehe auch den Beitrag von Astrid Volpert und Dagmar Herrmann zum Forschungsprojekt unter >www.rub.de/rubin<
|
2006 Kunstsammlung HAUSRHEINSBERG
Archivierung und Katalogisierung im Auftrag der Fürst von Donnersmarck-Stiftung
|
2001-2006 Bochum-Berlin
Kopelew-Projekt "West-östliche Spiegelungen Neue Folge. Russen und Deutsche im 20. Jahrhundert"
mit Dagmar Herrmann, Dr. Mechthild Keller, Karl-Heinz Korn, Maria Klassen und Dr. Timofey Abalonin
|
2002 Jekaterinburg, Musej istorii USTM, 5. bis 31. März
Ein unbekannter Bauhaus-Architekt im Ural. Zum 100. Geburtstag von Béla Scheffler (1902-1942)
Projektidee, Konzeption und Leitung von Ausstellung und Katalog, gefördert vom Goethe-Institut Moskau.
> mehr Informationen - Texte und Fotos <
|
1999, 2003 Jekaterinburg, Musej istorii molodjoshi Urala
Workshops zum Umgang mit historischen und neuen Denkmalen in Russland und Deutschland
Veranstalter: Friedrich-Naumann-Stiftung Moskau/Jekaterinburg
|
1999 Nowosibirsk, Tomsk, Perm, Jekaterinburg
Goethe, Bauhaus, Buchenwald - eine Zeitreise durch Weimar;
Vortragsreise im Auftrag des Goethe-Instituts [Faltblatt]
|
1999 Frankfurt (Oder), Kunstverein, Galerie B
Russische Positionen II: Sergej Brjuchanow, Wladimir Sujew/Nishnij Tagil
Malerei, Druckgrafik (Faltblatt) - zusammen mit Claudia Kelm, Galeristin
|
1997 Frankfurt (Oder), Kunstverein, Galerie B
Russische Positionen I: Larissa Gratschikowa/Nishnij Tagil
Arbeiten auf Papier (Faltblatt) - zusammen mit Claudia Kelm, Galeristin
|
1995 Frankfurt (Oder), Berlin, Potsdam, Brandenburg
Zeitgenössische russische Grafik 1990-1994: Nina Danilenko, Wladimir Stscherbakow, Sergej Tjukanow (Kalingrad), Larissa Gratschikowa, Wladimir Sujew und Wladimir Nassedkin (Nishnij Tagil), Wladimir Martynow (Nowosibirsk), Natalja Mironenko (Charkow/Ukraine), Natalja Sinowa, Pjotr Perewesenzew und Alexej Orlowskij (Moskau) und Leonid Pelich (Orsk)
Ausstellung von zwölf Preisträgern der Biennalen der Kaliningrader Tafelgrafik [Katalog]; ein Projekt im Auftrag von eurocultur ost e.V. in Verbindung mit Tatjana Suworowa, Staatliche Gemäldegalerie Kaliningrad, dem Kulturamt Berlin-Treptow, dem Landtag Brandenburg und den Galerien B und "An der Havel"
|
1995 Jekaterinburg, Kontaktstelle Goethe-Institut und Uraler Staatlicher Pädagogische Universität
Deutsche Kunst und Literatur im 20. Jahrhundert.
Zehn Vorlesungen unter besonderer Berücksichtung der Moderne. Parallel in der Staatlichen und der Wissenschaftlichen Belinski-Gebietsbibliothek Grafikausstellung "Hubertus Giebe zur zeitgenössischen Literatur" [Faltblatt].
und
Studentenkonferenz und Lesung "Was bleibt? - Zur Entwicklung der Moderne in Deutschland".
Leitung und Moderation
|
1995 Moskau, Goethe-Institut
Wanderausstellung und Katalog "Neue Heimat Berlin? - Russische Impressionen aus der deutschen Hauptstadt"
[Texte, Interviews und Redaktion: Astrid Volpert, Foto: Michael Herrmann, Astrid Volpert, Design: Bogomil Helm]
und
Dia-Vortrag "Ab durch die Mitte - Russen in Berlin"
mit Tonkassette: Spielzeit 67 Minuten
1994 Berlin, eurocultur ost e.V. im Podewil
Kunstkritik im Wandel - osteuropäische Kunstzeitschriften zwischen inhaltlicher Selbstbestimmung und Marktabhängigkeit
Symposium mit 24 Chefredakteuren und Kritikern von Fachzeitschriften für Literatur, Theater, Film und Bildende Kunst aus neun Ländern und dem Schriftsteller Viktor Jerofejew (Moskau); in Zusammenarbeit mit Dr. Elke Wiegand
1993 Berlin, eurocultur ost e.V. in Zusammenarbeit mit dem Kulturamt Berlin-Treptow
Real'naja Rossija - Kunstregion Ural.
Studienaufenthalt und Ausstellung des Malers Michail Sashajew, Filme von Sergej Miroschnitschenko und Valeri Ogorodnikow, Konzerte der Folkgruppe "Bagrenije", auch in Frankfurt (Oder) und Brandenburg an der Havel. [Sashajew-Ausstellung 1994 zudem in Brandenburg, Galerie an der Havel und in der Galerie Alte Tankstelle, Kunstverein Templin]
|
1992 Berlin, eurocultur ost e.V., Galerie im Scheunenviertel, Kino Babylon
Vadim Sidur (1924-1986) - eine andere Kunst.
Ausstellung, Symposium, Katalog. Der nonkonforme Moskauer Bildhauer und seine grenzüberschreitende Tätigkeit in Literatur und Film
|
1991 Jekaterinburg, Galerie Musej istorii molodjoshi Urala
Zeitgenössische expressionistische Grafik aus Deutschland
Ellen Fuhr, Hubertus Giebe, Wolfgang Petrovsky - Kunstausstellung, unterstützt durch eurocultur ost e.V.
|
|
|